Archäologisches Kulturprogramm im Kreis Konstanz

Von den Rentierjägern bis in die Neuzeit, von Pfahlbauten bis zu Mittelalterburgen, von geheimnisvollen Grabhügeln bis zu Abfallgruben alter Siedlungen – Archäologie hat viele Facetten.

Entdecken Sie hier die spannende Geschichte des Hegaus und der westlichen Bodenseeregion.

Termine

Hinweis: Es gelten die zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Corona‐Bestimmungen.

Mai

Mittwoch, 10. Mai 2023 | 20.00 Uhr

Die Entdeckung und archäologische Untersuchung einer frühneuzeitlichen Hinrichtungsstätte bei Allensbach im Jahr 2020 stieß bei der Öffentlichkeit und den Medien bundesweit auf großes Interesse. Der vom 16. bis ins 18. Jahrhundert genutzte Richtplatz der Herrschaft Reichenau gehört zu den wenigen umfassend archäologisch untersuchten Richtstätten der frühen Neuzeit im deutschsprachigen Raum. An diesem Vortragsabend stellen Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald, Kreisarchivar Dr. Friedemann Scheck und der Anthropologe Dr. Michael Francken vom Landesamt für Denkmalpflege in drei Kurzreferaten die archäologischen Befunde, erste Untersuchungsergebnisse zu den am Richtplatz aufgefundenen Skelettreste sowie Erkenntnisse aus historischen Quellen zur hohen Gerichtsbarkeit der Klosterinsel Reichenau vor. Da die bei den Ausgrabungen festgestellten Befunde auch gewaltsame Details zeigen, ist die Thematik für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet.

Ort: Stadthalle Singen, Hohgarten 4

Veranstalter: Hegau Geschichtsverein e. V., Archäologisches Hegau-Museum Singen, Amt für Geschichte und Kultur des Landkreises Konstanz

Gebühr: 5 € (Mitglieder Hegau Geschichtsverein 4 €)

Montag, 15. Mai 2023 | 17.00 Uhr

Bei aktuellen archäologischen Ausgrabungen im künftigen Neubaugebiet „Röschberg-Süd“ in Hohenfels-Liggersdorf ist ein Archäologenteam auf Fundamente eines etwa 1800 Jahre alten römischen Gutshofes gestoßen. Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald und der örtliche Grabungsleiter Georg Häußler führen über die Ausgrabung und informieren über die Funde und erste Ausgrabungsergebnisse. Treffpunkt ist an der Ausgrabungsfläche in Hohenfels-Liggersdorf gegenüber der Straßeneinmündung „Zum Ehrenloh“. Festes Schuhwerk wird angeraten.

Veranstalter:  Amt für Geschichte und Kultur des Landkreises Konstanz

Keine Gebühr.

Sonntag, 21. Mai 2023 | 11.00-18.00 Uhr

Der Alltag im mittelalterlichen Hegau war kalt und mühsam. Die Arbeit war reichlich und anstrengend. Die Umwelt bereits an ihren Grenzen. Als starken Kontrast zum Motto des Internationalen Museumstages 2023 „Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“ zeigen wir die Strategien der Menschen im Mittelalter auf, um sich ihre Existenz zu sichern.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Hegau-Museum Singen, Am Schlossgarten 2; keine Gebühr.

Freitag, 26. Mai 2023 | 18.00-20.30 Uhr

Exotische Gerichte wie Flamingozungen gehörten in der gehobenen römischen Küche auf den Tisch, wenn man sich zu Gelagen mit bis zu 40 Speisen versammelte. In der Gladiatorenküche aber ging es weitaus einfacher zu: Um Leistung abliefern zu können, wurden die Kämpfer proteinreich und sogar überwiegend pflanzlich ernährt. Diese damals sehr preisgünstige Küche gilt heute als modern und gesund. Gemüselastig, eiweißreich, mit vielen frischen Kräutern und guten Ölen entstehen schmackhafte Gerichte, die nicht nur für Hochleistungsathleten ideal sind.

Zusammen mit Bio-Koch Eugen Bücheler erhalten Sie Gelegenheit, ein 3-Gang-Menü nach dem Ernährungskonzept der Gladiatoren zuzubereiten und anschließend gemeinsam zu genießen. Sie lernen u.a. puls kennen, ein Gericht aus Dinkel und Gemüse – die wichtigste Beilage der alten Römer – und erhalten ganz nebenbei Informationshappen zur damaligen Ernährung. Zu jedem Gang servieren wir Ihnen einen passenden Wein aus der SELEKTION Hellmut Wolf.

Vor dem kulinarischen Genuss führt Sie Kurator Dr. Felix Hillgruber durch die aktuelle Sonderausstellung »Gladiatoren – Helden des Kolosseums«.

Die Veranstaltung kostet 60,–€ pro Person und dauert etwa 2,5 Stunden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Buchen können Sie die Veranstaltung bis zum 19.05. an unserer Kasse oder direkt über unser Online-Ticketing. Mehr Infos unter +49 (0) 7531 9804-43.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Benediktinerplatz 5.

Dienstag/Mittwoch, 30./31. Mai 2023 | 10.00-17.00 Uhr

Das Team von Archäotechnik Trommer stellt im Rahmen des Welterbetages 2023 einen Einbaum nach prähistorischem Vorbild fertig.

Ort: Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Benediktinerplatz 5, Innenhof

Veranstalter: Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V.; keine Gebühr.

Juni

Donnerstag, 01. Juni 2023 | 18.00 Uhr

Dr. Martin Mainberger war bei fast allen Bergungen der Einbäume am Bodensee und in Oberschwaben beteiligt. In seinem Vortrag berichtet er im Rahmen des Welterbetages 2023 über die Funde und Befunde. Anschließend um ca. 19 Uhr für alle Teilnehmer Empfang mit Apéro im Museumscafé.

Veranstalter: Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V.

Ort: Rosgartenmuseum Konstanz, Zunftsaal, Rosgartenstraße 3-5.

Gebühr: 10 € inkl. Apéro (unter 16 Jahren frei). Anmeldung: erforderlich unter

https://www.palafittes-route.eu/rosgartenmuseum/ oder

rosgarten@litzelstetten-kraehenhorn.de

Freitag, 02. Juni 2023 | 18.00 Uhr

Taufe des am 30. und 31.05.23 neu hergestellten Einbaums (siehe dort) und Einwasserung ins Hafenbecken im Rahmen des Welterbetages 2023.

Veranstalter: Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V.

Ort: Am Kran im Hafen Konstanz; keine Gebühr.

 

Samstag, 03. Juni 2023 | 10.00-19.00 Uhr

Zum Welterbetag 2023 am 04. Juni 2023 finden am Samstag 03. Juni bereits zahlreiche Aktionen statt.

10 – 16 Uhr: Welterbemarkt mit Infoständen und Ausstellungen

Ort: Stadtgarten-Quarée Konstanz gegenüber Imperia-Steg

WER: International Coordination Group UNESCO Palafittes, Pfahlbauten-Informationszentrum des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege mit Dendrolabor, Archäozoologie, Archäogeologie und Feuchtbodenarchäologie, Experimentalarchäologie mit Prähistorischem Bronzegießen mit dem Team von Archäotechnik Trommer, Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V.

FREI: Zutritt zum Stadtgarten-Quarée

11 – 16 Uhr:  „Internationale Einbaum-Regatta 2023“; anschließend ca. 16 Uhr Siegerehrung der regionalen Teams

Ort: Regattastrecke hinter dem Gondelehafen zwischen Imperia-Steg und Stadtgarten-Quarée

WER: regionale und internationale Teams aus den Ländern des UNESCO Pfahlbau-Welterbes

FREI: Zutritt zum Stadtgarten-Quarée

ANMELDUNG: für Teams zur Regattateilnahme unter https://palafittes.org/Regatta2023.html

17 – 19 Uhr: Geführter Spaziergang „Vom Einbaum zum Surfbrett“; anschließend von ca. 19 – 20 Uhr freier Eintritt im Seemuseum

WO: vom Konstanzer Stadtgarten-Quarée über die Kunstgrenze am Klein-Venedig bis zum Seemuseum Kreuzlingen

WER: Ein Archäologe erläutert auf dem Weg vom Konstanzer Stadtgarten bis zur Kunstgrenze die Pfahlbau-Fundstätten in der Konstanzer Bucht und ein Experte aus dem Seemuseum nimmt Sie weiter mit ab der Kunstgrenze mit Einblicken in die Geschichte der Schifffahrt am Bodensee bis ins Seemuseum Kreuzlingen,

Gebühr: 10 CHF pro Person.

ANMELDUNG: erforderlich an info@seemuseum.ch

Veranstalter: Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V.; Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Sonntag, 04. Juni 2023 | 10.00-17.00 Uhr

UNESCO-Welterbetag 2023 „Unsere, Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“ u.a. um 15 Uhr Führung „Pfahlbauten am Bodensee“.

Ort: Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Benediktinerplatz 5

Keine Gebühr; ganztägig freier Eintritt

Veranstalter: Archäologisches Landesmuseum und Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V.

Sonntag, 18. Juni 2023 | 14.30 Uhr

Kleidung ist eine der ältesten Erfindungen der Menschheit. Ihre Herstellung aus Naturstoffen wie Leder, Fellen, Wolle und Leinen ist Jahrtausende altes Handwerk. Zusammen erkunden wir die verschiedenen Materialien, probieren uns an alten Werktechniken und reisen durch die Mode der letzten 16.000 Jahre.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Hegau-Museum Singen, Am Schlossgarten 2; keine Gebühr.

Mittwoch, 21. Juni 2023 | 18.00 - 20.30 Uhr

Im Rahmen dieser Führungen können Sie Kultur- und Weingenuss verbinden! Nach einer exklusiven Kuratoren-Führung durch die Ausstellung »Gladiatoren – Helden des Kolosseums« außerhalb der normalen Öffnungszeiten bieten wir Ihnen eine besondere Weinprobe mit sechs biozertifizierten, ausgesuchten feinen Weinen der SELEKTION Hellmut Wolf aus Konstanz – spannende Weine aus der Region und aus den ehemaligen römischen Provinzen. Dazu werden kleine Knabbereien und leichte Informationen zum römischen Weinbau gereicht.

mit Kurator Dr. Felix Hillgruber
und Hellmut Wolf

Die Veranstaltung kostet 30,–€ pro Person und dauert etwa 2,5 Stunden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Buchen können Sie die Veranstaltung bis zum 16.06. an unserer Kasse oder direkt über unser Online-Ticketing. Mehr Infos unter +49 (0) 7531 9804-43.

Veranstalter: Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Benediktinerplatz 5

 

Freitag, 23. Juni 2023 | 16.00 Uhr (Ersatztermin für 2022)

Die kurze, etwa 5 km lange Wanderung mit Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald führt von Egesheim im Kreis Tuttlingen auf teils steilen Wald-und Wanderwegen bis zu dem beeindruckenden Natur- und Kulturdenkmal „Heidentor“. Der natürliche Felsbogen oberhalb von Egesheim gehört zu den wichtigsten archäologischen Fundstätten der Region. Hier brachten Menschen von etwa 1200 bis 200 v. Chr. Opfergaben dar und deponierten Schmuck und andere Güter. Ein Schwerpunkt kommt der frühkeltischen Zeit im 6. Jh. v. Chr. zu. Wer die Keltenausstellung „Magisches Land“ im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz besucht hat, konnte bereits einen Eindruck von den ungewöhnlichen Funden gewinnen. Nun geht es also an den Originalfundplatz, dessen Besuch ein besonderes Erlebnis ist. Trittsicherheit und gute Kondition sind hier gefordert (festes Schuhwerk und gegebenfalls Regenkleidung). An- und Rückfahrt auf eigene Initiative mit Privat-PKW.

Veranstalter: Hegau Geschichtsverein und das Amt für Geschichte und Kultur des Landkreises Konstanz

Gebühr: 7 € (Mitglieder Hegau Geschichtsverein 5 €). Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung unter Tel. 07731/85239 oder info@hegau-geschichtsverein.de

Donnerstag, 29. Juni 2023 | 18.00 Uhr

An diesem Abend lernen Sie einen echten Gladiator kennen! Nach über 150 Kämpfen, die Stefan Heres vor voll besetzen Rängen und in verschiedenen Gladiatorenklassen ausgefochten hat, wird er von der Faszination berichten, die von den Kämpfen Mann gegen Mann ausgeht und dabei auch auf die praktischen Aspekte eingehen, die aus den antiken Quellen nicht hervorgehen: Wie beweglich ist man mit einer kiloschweren Rüstung? Wie hoch ist das Verletzungsrisiko? Wie wahrscheinlich war die tödliche Niederlage?

Der Referent ist seit 20 Jahren als Experimentalarchäologe tätig. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rekonstruktion der Gladiatur, also dem Ablauf der Kämpfe in der Arena.  Dazu gründete er die Gladiatorenschule »Armor Mortis«. Die Gruppe stellt freiwillige Gladiatoren um 79 n. Chr.  dar und widmet sich der Erforschung und dem Erlernen der Kampfesweisen der antiken Kulturen im Römischen Reich. Neben der Herstellung authentischer Waffen und Rüstungen erprobte Stefan Heres deren genaue Handhabung im Kampf und die Folgen für den Körper.

mit Stefan Heres
(Experimentalarchäologe und moderner Gladiator)

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 26.06. unter +49 (0) 7531 9804-43, an buchungen@konstanz.alm-bw.de oder über das Online-Formular. Im Anschluss bittet der Förderverein des ALM zu einem kleinen Umtrunk, so dass Gelegenheit besteht, mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen.

Veranstalter: Archäologisches Landesmuseum Konstanz

Keine Gebühr.

Juli

Samstag, 01. Juli 2023 | 8.00-19.00 Uhr

Die ganztägige Bus-Exkursion unter Leitung von Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald führt an die Obere Donau zum frühkeltischen Fürstensitz Heuneburg. Wir begeben uns auf Entdeckungsreise in die frühe Eisenzeit des 8.–5. Jhs. v. Chr. Das Burgplateau mit teilrekonstruierter Lehmziegelmauer und Hausbauten, die Außensiedlung, die mächtigen Fürstengrabhügel und andere imposante Geländedenkmäler lassen die Welt der frühen Kelten wieder lebendig werden. Ein Besuch im Heuneburg-Museum in Hundersingen mit seinen bedeutenden Exponaten zur frühen Eisenzeit rundet den Exkursionstag ab.

Veranstalter: Hegau Geschichtsverein e. V., Amt für Geschichte und Kultur des Landkreises Konstanz

Gebühr: 49 € (Mitglieder Hegau Geschichtsverein 43 €); Info und Anmeldung unter Tel. 07731-85239 oder info@hegau-geschichtsverein.de

Dienstag, 04. Juli 2023 | 19.00 Uhr

Der Archäologe Dr. Bertram Jenisch berichtet über die Fundumstände, Herstellung und interessante Interpretation der 1998 bei Erdarbeiten in Gailingen gefundenen Bürgli-Glocke. Das außergewöhnliche Fundstück ist um das Jahr 1050 zu datieren und gehört damit zu den frühen Läuteglocken in Europa. Sie ist derzeit die älteste Kirchenglocke in Baden-Württemberg.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Hegau-Museum Singen, Am Schlossgarten 2 in Zusammenarbeit mit dem Hegau Geschichtsverein e. V. und dem Amt für Geschichte und Kultur des Landkreises Konstanz; keine Gebühr.

Freitag, 14. Juli 2023 | 19.30 Uhr

Prof. Dr. Madelaine Böhme/Uni Tübingen berichtet unter anderem über den sensationellen Fund von "Danuvius guggenmosi", einer vor 11,6 Mio. Jahren in Süddeutschland lebenden Menschenaffenart.

Veranstalter: Museum Fischerhaus Wangen

Ort: Höri-Strandhalle, Wangen; keine Gebühr.

 

Samstag, 22. Juli 2023 | 20.30 Uhr

Im Rahmen der zweiten Auflage von Museum Open Air nimmt sich das ALM am 22.07.2023 erneut einen ungewöhnlichen Fundort vor: Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald und ALM-Kurator Dr. Felix Hillgruber beleben zusammen mit Schauspielern des Konstanzer Stadttheaters den Römischen Gutshof in Eigeltingen (Landkreis Konstanz) – ein einst lebendiger Ort, von dem heute lediglich noch Grundmauern zeugen. Die fiktive Geschichte rund um einen Gutshofbesitzer und einen Gladiator versetzt die Besucherinnen und Besucher in die Zeit ihrer Vorfahren – die Zeit der Römer im Hegau – und vermittelt auf unterhaltsame und auch humorvolle Weise wissenschaftliche Erkenntnisse und Fakten zum Fundort.

Ort: Eigeltingen, Römischer Gutshof (Richtung Homberg, oberhalb Sonnenhof)

Veranstalter: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Förderverein Römischer Gutshof Eigeltingen, Amt für Geschichte und Kultur Landkreis Konstanz und Hegau Geschichtsverein

10 € Gebühr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung unter www.alm-bw.de; Infos unter Tel. 07531 9804-43.

August

Samstag, 05. August 2023 | 15.00 Uhr

Museumsleiterin Dr. Nina Willburger gibt den Besuchern einen Einblick in den Ablauf der als »munos gladiatorum« bezeichneten Gladiatorenkämpfe und den Alltag eines Gladiators.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Landesmuseum, Benediktinerplatz 5, Konstanz. Gebühr 5 € zzgl. Eintritt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Für die Führung können Sie bereits vorab Tickets an der Kasse des ALM erwerben oder direkt über das Online-Ticketing des ALM buchen.

https://www.alm-konstanz.de/ticket-buchen#regdl=kategorien

 

Sonntag, 13. August 2023 | 14.30 Uhr

Unter den Kelten stellen wir uns oft ein beinahe mythisches Volk mit Druiden und barbarischem Kampfgeschrei darunter vor. Aber was wissen wir über diese Menschen der Eisenzeit? Die Zeugnisse dieser Zeit erzählen uns viel über diese eindrucksvolle Hochkultur vor etwa 2800 Jahren.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Hegau-Museum Singen, Am Schlossgarten 2; keine Gebühr.

Veranstalter und Partner

Über Uns

Der Landkreis Konstanz gehört zu den fundreichsten Regionen in Südwestdeutschland. Seit 1967 verfügt der Landkreis daher über eine kommunale Archäologie am Landratsamt Konstanz. Die Kreisarchäologie führt in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und archäologischen Fachfirmen zahlreiche Rettungsgrabungen in Baugebieten, beim Straßenbau, in Kiesabbaugebieten und bei anderen Bauarbeiten durch. Zusammen mit Museen, historischen Vereinen, Kommunen und Denkmalbehörden werden die Ausgrabungsergebnisse und neusten Entdeckungen in Vorträgen, Führungen und Ausstellungen Einheimischen und Gästen präsentiert. Über diese und weitere Veranstaltungen unserer Partnerinstitutionen können Sie sich hier auf unserem Veranstaltungskalender „archaeologie-landkreis-konstanz.de“ informieren. Wir laden Sie herzlich ein, anhand dieses vielfältigen archäologischen Kulturprogramms, die spannende Geschichte der westlichen Bodenseeregion zu entdecken.