Archäologisches Kulturprogramm im Kreis Konstanz

Von den Rentierjägern bis in die Neuzeit, von Pfahlbauten bis zu Mittelalterburgen, von geheimnisvollen Grabhügeln bis zu Abfallgruben alter Siedlungen – Archäologie hat viele Facetten.

Entdecken Sie hier die spannende Geschichte des Hegaus und der westlichen Bodenseeregion.

Termine

Hinweis: Es gelten die zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Corona‐Bestimmungen.

September

Freitag, 08. September 2023 | 14.30 Uhr

Die Jahresexkursion des Fördervereins Römischer Gutshof Eigeltingen e. V. führt diesmal ins bekannte Pfahlbaumuseum nach Unteruhldingen. Bei der Führung werden neben den rekonstruierten Pfahlbauten aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit beispielhaft die Ergebnisse der Ausgrabungen aus Hornstaad (3.900 v. Chr.), Sipplingen (3.300 v. Chr.) und Unteruhldingen (900 v. Chr.) präsentiert. Die Erhaltung der archäologischen Funde im Schlamm unter Wasser im Sauerstoffabschluss ergab einzigartige Rekonstruktionsmöglichkeiten für das frühe Leben am See. Auf die Führung folgt ein gemütlicher Ausklang. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-PKW in Fahrgemeinschaften.

Veranstalter: Förderverein Römischer Gutshof Eigeltingen e. V.; keine Gebühr, Spenden sind willkommen; Treffpunkt: Schule Eigeltingen, Breitleweg; Anmeldung per mail unter: eigeltingia@web.de

Freitag, 08. September 2023 | 18.00 – 22.00 Uhr

Im Jahr 1998 wurde während des Baus des Aussichtsturmes am Bürgli-Schloss in Gailingen bei Fundamentausgrabungen eine kleine Bronzeglocke gefunden. Sie ist eine der ältesten Kirchenglocken Deutschlands und die älteste Baden-Württembergs. Ihre Entstehung wird circa auf das Jahr 1050 datiert. An diesem Abend wird auf dem Gelände der Hochrheinhalle der Archäometallurge Dr. Bastian Asmus vom Campus Galli in Messkirch die Glocke mit den damaligen Methoden nachgießen und der Mittelalterexperte Dr. Bertram Jenisch vom Landesamt für Denkmalpflege in Freiburg wird über die Glocke und den Glockenguss referieren. Die Bewirtung erfolgt durch die Narrenzunft ab 15.00 Uhr parallel zu den Vorbereitungen des Glockengusses. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von den Rauhenberg-Musikanten ab 17.30 Uhr.

Ablauf: Gegen 18 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Thomas Auer

19 -20 Uhr Gießen der Glocke durch Dr. Bastian Asmus und anschließender Vortrag von Dr. Bertram Jenisch

Ca. 21:30 Uhr wird die Glocke nach dem Auskühlen aus der Form genommen.

Ort und Veranstalter: Gemeinde Gailingen, Gelände Hochrheinhalle, Schulstraße; keine Gebühr.

Sonntag, 10. September 2023 | 11.00 und 14.00 Uhr

Der römische Gutshof Eigeltingen wurde vermutlich im 2. Jh. n. Chr. gegründet und bestand bis zum Ende der römischen Herrschaft im Hegau (ca. 260 n.Chr.). Die etwa ein Hektar große Freilichtanlage besteht aus einem Haupthaus, das mit einer schützenden Humusschicht bedeckt wurde, einem Nebengebäude, dessen Mauern in den Jahren 2005 bis 2007 konserviert und teilweise wieder hergestellt wurden, und einem rekonstruierten Weihestein. Anlässlich des Tag des offenen Denkmals 2023 bieten Ewald Halder und Dr. Hans-Joachim Schuster um 11.00 und 14.00 Uhr Führungen an.

Ort: Römischer Gutshof zwischen Eigeltingen und Homberg über die K 6114 ausgeschildert.

Veranstalter: Förderverein Römischer Gutshof Eigeltingen e.V.; keine Gebühr.

Sonntag, 10. September 2023 | 11.00 Uhr

Etwa 15 Gutshöfe, sog. Villae rusticae, zeugen von der einstigen römischen Besiedlung des Hegaus im 1.–3. Jh. n. Chr. Einer davon ist die imposante Anlage in Bargen, die lange Zeit gut versteckt im fürstlich-fürstenbergischen Wald lag und heute zu den besterhaltenen römischen Bodendenkmälern in Baden-Württemberg zählt. Die Anlage ist ständig zugänglich. Um 11.00 Uhr bietet Armin Höfler anlässlich des Tags des offenen Denkmals eine Führung an.

Ort: Wegbeschreibung erhältlich beim Kulturamt Engen, Tel. 07733/502211, lbaumgaertel@engen.de

Veranstalter: Stadt Engen; keine Gebühr.

Samstag, 16. September 2023 | 17.00-24.00 Uhr

Die zahlreichen römischen Gutshöfe im Hegau gelten als zentrale Wirtschaftseinheiten und boten zugleich für ihre Bewohner verschiedenste Annehmlichkeiten. Verschiedene Funde geben uns Aufschluss darüber, wie ein römisches Zuhause aussah und welchen Luxus sich der ein oder andere gönnen konnte. Bei der diesjährigen Museumsnacht schwelgen wir ganz im Glanz und Luxus des römischen Reiches.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Hegau-Museum Singen, Am Schlossgarten 2; keine Gebühr.

Mittwoch, 20. September 2023 | 17.30 Uhr

Dr. Urs Leuzinger vom Amt für Archäologie des Kantons Thurgau erlaubt uns Einblicke und Erkenntnisse in die rätselhaften Funde der "Hügeli" im Seeufer zwischen Altnau und Romanshorn. Bei der Tiefenvermessung des Bodensees entdeckte das Institut für Seenforschung Langenargen 2015 über 170 hügelartige Strukturen entlang des südlichen Bodenseeufers. Die Steinschüttungen liegen in der Flachwasserzone und bilden eine regelmäßige, uferparallele Reihe. Sie haben Durchmesser von 15 bis 30 m. Die Steinanhäufungen liegen heutzutage 3 bis 5 m unter der Wasseroberfläche und wurden vom Tauchteam des Amts für Archäologie Thurgau dokumentiert. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen konnten zeigen, dass die Steine wahrscheinlich in der Jungsteinzeit, vor ca. 5500 Jahren, aufgeschüttet wurden. Nach wie vor bleibt rätselhaft, weshalb die Pfahlbauer diese hochgerechnet 78.000 Tonnen bzw. über 60 Millionen Steine im See aufschütteten. Waren es Fischfallen, ein Kalenderwerk oder Ritualorte für Bestattungen?

Veranstalter: Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V.

Ort: Hotel-Restaurants Ko'Ono, Martin-Schleyer-Straße 19, Konstanz-Litzelstetten; keine Gebühr.

Freitag, 29. September 2023 | 15.00 Uhr

Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald führt über den römischen Gutshof von Büßlingen, der zu den größten Anlagen dieser Art in Baden-Württemberg zählt. Anhand der konservierten Fundamente der römischen Bauwerke werden Einblicke in die römische Geschichte des Hegaus sowie in das Leben der Bewohner der Villa Rustica vor etwa 1800 Jahren geboten.

Ort: Freilichtmuseum Römischer Gutshof Büßlingen (ab Büßlingen ausgeschildert)

Veranstalter: Römerstraße Neckar-Alb-Aare mit Stadt Tengen, Hegau Geschichtsverein, Amt für Geschichte und Kultur Landkreis Konstanz

Keine Gebühr; keine Anmeldung notwendig.

Sonntag, 30. September 2023 | 14.00 Uhr

Der Kurator der Sonderausstellung Dr. Felix Hillgruber gibt den Besuchern einen Einblick in den Ablauf der als »munos gladiatorum« bezeichneten Gladiatorenkämpfe und den Alltag eines Gladiators. Er erläutert Hintergründe und Anekdoten zur Ausstellung, verrät seine persönlichen Highlights und beantwortet gerne Fragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Gelegenheit, „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“ durch die Augen eines erfahrenen Kurators zu sehen und sich mit ihm über den Inhalt auszutauschen.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Landesmuseum, Benediktinerplatz 5, Konstanz. Gebühr 5 € zzgl. Eintritt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Für die Führung können Sie bereits vorab Tickets an der Kasse des ALM erwerben oder direkt über das Online-Ticketing des ALM buchen.

https://www.alm-konstanz.de/ticket-buchen#regdl=kategorien

Oktober

Dienstag, 3. Oktober 2023 | 14.00 Uhr

Der Kurator der Sonderausstellung Dr. Felix Hillgruber gibt den Besuchern einen Einblick in den Ablauf der als »munos gladiatorum« bezeichneten Gladiatorenkämpfe und den Alltag eines Gladiators. Er erläutert Hintergründe und Anekdoten zur Ausstellung, verrät seine persönlichen Highlights und beantwortet gerne Fragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Gelegenheit, „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“ durch die Augen eines erfahrenen Kurators zu sehen und sich mit ihm über den Inhalt auszutauschen.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Landesmuseum, Benediktinerplatz 5, Konstanz. Gebühr 5 € zzgl. Eintritt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Für die Führung können Sie bereits vorab Tickets an der Kasse des ALM erwerben oder direkt über das Online-Ticketing des ALM buchen.

https://www.alm-konstanz.de/ticket-buchen#regdl=kategorien

Sonntag, 08. Oktober 2023 | 8.00-18.00 Uhr

Die Exkursion unter Leitung von Dr. Nina Willburger und Dr. Susanne Rau vom Archäologischen Landesmuseum Konstanz führt nach Kaiseraugst – eine der bedeutendsten römischen Fundstätten der Schweiz. Die römische Colonia Augusta Rauricorum (dt. »Stadt des Augustus im Land der Rauriker«), liegt bei Basel in der Schweiz am Südufer des Rheins, gut 100 km von Konstanz entfernt. Gegründet wurde sie im Jahr 44 v. Chr. und entwickelte sich schnell zur bedeutenden Stadt. Um 100 n. Chr. entstand am Rhein, auf dem Gebiet des heutigen Kaiseraugst, die Unterstadt mit Flusshafen, Handwerkerquartieren und Handelseinrichtungen. Um 200 n. Chr. lebten wohl um die 10.000 Menschen in Augusta Raurica. Zahlreiche Zeugnisse dieser Zeit, Tempel, Theater, Badeanlage, ein Amphitheater und vieles mehr sind heute noch im Freilichtgelände sichtbar. Im Museum findet sich neben zahlreichen spektakulären Objekten auch der größte Silberschatz der Antike: 58 Kilogramm reines Silber in 270 Objekten wie Platten, Löffel und Münzen.

Ort: Zustieg in Singen um 8.00 Uhr am Rathaus; Zustieg in Konstanz um 8.45 Uhr am archäologischen Landesmuseum, Benediktinerplatz 5; bitte Zustiegsort bei der Anmeldung angeben. Die Rückkehr ist für 18:00 Uhr in Singen geplant (ca. 17:30 Uhr in Konstanz). Für Verpflegung ist individuell zu sorgen. Teilnehmer/innen müssen gut zu Fuß sein.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, gleichzeitig muss die Mindestteilnehmerzahl erreicht werden. Wir bitten deshalb um Voranmeldung bis zum 22.09. per Mail an buchungen@konstanz.alm-bw.de, telefonisch + 49 (0) 7531 9804-43 oder über das Online-Formular

Gebühr: 50,–€ pro Person inkl. Eintritt. Bezahlen können Sie im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz direkt an der Museumskasse oder über das Online-Ticketing des Museums (www.alm-bw.de). In Ausnahmefällen kann für die Teilnehmer, die in Singen zusteigen, auch direkt im Bus gezahlt werden, dies bitte bei der Anmeldung angeben. Mehr Infos unter Tel. 07531 9804-43.

Veranstalter: Archäologisches Landesmuseum Konstanz/Förderverein Archäologisches Landesmuseum in Kooperation mit dem Hegau Geschichtsverein

Dienstag, 10. Oktober 2023 | 19.00 Uhr

Die im Brudertal (Lkr. Konstanz) in nächster Nähe zueinander gelegenen archäologischen Fundstellen Petersfels, Gnirshöhle und Drexlerhöhle bieten spektakuläre Einblicke in das Leben späteiszeitlicher Jäger und Sammler. Seit 2020 widmet sich das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Rahmen eines Forschungsprojektes dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Der Vortrag von Dr. Yvonne Tafelmaier vom Landesamt für Denkmalpflege gibt einen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand und informiert über laufende Arbeiten.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Hegau-Museum Singen, Am Schlossgarten 2 in Zusammenarbeit mit dem Hegau Geschichtsverein e. V. und dem Amt für Geschichte und Kultur des Landkreises Konstanz; keine Gebühr.

Donnerstag, 12. Oktober 2023 | 19.00 Uhr

In den vergangenen Jahren wurden bei archäologischen Untersuchungen in Bohlingen und im Hegau neue Bestattungsplätze der Bronzezeit entdeckt. Anlässlich der Veranstaltungen zum 1250-jähringen Ortsjubiläum von Bohlingen stellt Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald an diesem Abend die bis zu 4000 Jahre alten Grablegen aus Bohlingen und weiteren Fundstellen vor und gibt einen Einblick in die faszinierenden Bestattungssitten der frühbronzezeitlichen Menschen im Hegau.

Veranstalter: Ortsverwaltung Singen-Bohlingen in Zusammenarbeit mit dem Hegau Geschichtsverein e. V. und dem Amt für Geschichte und Kultur des Landkreises Konstanz.

Ort: Bohlingen, Weihbischof Gnädinger Haus (Pfarrheim neben Kirche); keine Gebühr.

Freitag, 13. Oktober 2023 | 19.30 Uhr

Vier Referentinnen und Referenten haben sich zusammengefunden, um die Zuhörer auf eine Reise durch vergangene Jahrtausende mitzunehmen. Julia Goldhammer, Sabine Hagmann, Jürgen Hald und Rudi Martin geben spannende Einblicke in die Pfahlbausiedlung Wangen-Hinterhorn, Teil der Welterbestätte Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, stellen Besiedlungsspuren von der Mittelsteinzeit bis in die Metallzeiten vor, berichten von hochmittelalterlichen Gehöften und einer neu entdeckten Burganlage - alles auf Wangener Gebiet.

Veranstalter: Museum Fischerhaus Wangen in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege am Regierungspräsidium Stuttgart und dem Amt für Geschichte und Kultur des Landkreises Konstanz.

Ort: Höri-Strandhalle, Wangen; keine Gebühr.

Freitag, 20. Oktober 2023 | 15.00 Uhr

Zwischen Güttingen und Stahringen hat sich eine Befestigungsanlage aus dem 17. Jahrhundert hervorragend erhalten. Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald und der Historiker Christof Stadler führen an diesem Freitagnachmittag an der sogenannten „Schwedenschanze“ aus dem Dreißigjährigen Krieg, um die sich auch Sagen und schaurige Geschichten ranken. Es sind Trittsicherheit und festes Schuhwerk erforderlich.

Veranstalter: Hegau Geschichtsverein und das Amt für Geschichte und Kultur des Landkreises Konstanz in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Museum und Stadtgeschichte Radolfzell, dem Stadtmuseum Radolfzell und dem Narrenverein Schimmelreiter Güttingen

Ort: Waldparkplatz, ca. 200 m nördlich des Waldfriedhofs Güttingen (Zugangsstraße zwischen Netto-Markt und Buchenseehalle am Ortseingang Güttingen von Radolfzell kommend); keine Anmeldung; keine Gebühr.

Sonntag, 22. Oktober 2023 | 14.30 Uhr

Welche Pflanzen bauten die ersten Bauern an? Wann zähmte der Mensch den Hund und woher kommt eigentlich das Huhn? In dieser Führung gehen wir dem Wandel von Wildtieren und -pflanzen auf den Grund.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Hegau-Museum Singen, Am Schlossgarten 2; keine Gebühr.

Sonntag, 22. Oktober 2023 | 17.00 Uhr

Die Entdeckung und archäologische Untersuchung einer frühneuzeitlichen Hinrichtungsstätte bei Allensbach im Jahr 2020 stieß bei der Öffentlichkeit und den Medien bundesweit auf großes Interesse. Der vom 16. bis ins 18. Jahrhundert genutzte Richtplatz der Herrschaft Reichenau gehört zu den wenigen umfassend archäologisch untersuchten Richtstätten der frühen Neuzeit im deutschsprachigen Raum. An diesem Nachmittag stellt Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald die Ausgrabungsergebnisse des Richtplatzes vor.

Veranstalter: Hegner Kulturverein in Zusammenarbeit mit dem Amt für Geschichte und Kultur des Landkreises Konstanz.

Ort: Allensbach-Hegne, Dorfkapelle, Zum Schwarzenberg; keine Gebühr; begrenztes Platzangebot.

Mittwoch, 25. Oktober 2023 | 16.00 Uhr

Im Rahmen der Literaturtage erzählen wir Geschichten aus der Welt der Alt- und Jungsteinzeit. Kinder können sich anschließend ein Andenken mit steinzeitlichen Werkzeugen herstellen.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Hegau-Museum Singen, Am Schlossgarten 2; keine Gebühr.

November

Freitag, 10. November 2023 | 16.00 Uhr

Im Rahmen der Literaturtage erzählen wir Geschichten aus der Welt der Alt- und Jungsteinzeit. Kinder können sich anschließend ein Andenken mit steinzeitlichen Werkzeugen herstellen.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Hegau-Museum Singen, Am Schlossgarten 2; keine Gebühr.

Freitag, 10. November 2023 | 19.30 Uhr

Seit der Entdeckung von «Ötzi» – dem Mann aus dem Eis – im Jahre 1992 häufen sich die archäologischen Entdeckungen im alpinen Gelände. Der Thurgauer Archäologe PD Dr. Urs Leuzinger erforscht seit Jahren während seiner Sommerferien mit einem kleinen, eingespielten Team den schweizerischen Alpenraum. In seinem Vortrag werden diesmal also nicht die bekannten Pfahlbauten im Seebachtal oder römischen Ruinen von Eschenz vorgestellt, sondern die vielen neu entdeckten Fundstellen aus der Steinzeit am Fusse des Matterhorns, im Berner Oberland oder im hinteren Muotatal. Auf den ersten Blick unscheinbare Feuerstellen, Steinwerkzeuge und Tierknochen sind dabei die wichtigsten Hinterlassenschaften, um die Umwelt und menschliche Nutzung des Gebirges der letzten 12’000 Jahre interdisziplinär zu rekonstruieren. Der bisherige Topfund ist ein verziertes Objekt aus Hirschgeweih aus der Altsteinzeit, das im Sommer 2021 zum Vorschein kam.

Veranstalter: Freunde und Förderer der Pfahlbauausstellung Dingelsdorf e. V.

Ort: Rathaus, Rathausplatz 1, Konstanz-Dingelsdorf; keine Gebühr.

Donnerstag, 16. November 2023 | 18.00 Uhr

Aus der Antike sind wir durch Schriftquellen und durch Funde aus Pompeji gut informiert: Ob die Bewerbung von Waren und Dienstleistungen oder aber von Kandidaten für politische Ämter – die Bandbreite war groß. Sehr viel seltener sind Herstellerzeichen als Gütesiegel à la »Made in Germany« im Mittelalter und warum findet sich plakative Werbung vor allem in und an Kirchen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie von Museumsleiterin Dr. Nina Willburger und Mittelalterexperte Prof. Dr. Ralph Röber während der Vorträge und auch gerne im Anschluss bei einem kleinen Umtrunk.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Landesmuseum, Benediktinerplatz 5, Konstanz; keine Gebühr; Anmeldung unter Tel. 07531 9804-43 oder buchungen@konstanz.alm-bw.de

Dienstag, 21. November 2023 | 19.00 Uhr

Nutztiere sind seit der Jungsteinzeit unverzichtbar für den Menschen. Sie dienten u.a. als Quelle für Nahrungsmittel und Arbeitskraft. Was Archäozoolog*innen über die Geschichte der Haustierhaltung im Hegau und seiner Umgebung herausgefunden haben, zeigt der Vortrag von Dr. Simon Trixl, Landesamt für Denkmalpflege, anhand verschiedener Beispiele von den jungsteinzeitlichen Seeufersiedlungen des Bodensees bis hin zu neuzeitlichen Pferdeskelettfunden aus Orsingen auf.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Hegau-Museum Singen, Am Schlossgarten 2 in Zusammenarbeit mit dem Hegau Geschichtsverein e. V. und dem Amt für Geschichte und Kultur des Landkreises Konstanz; keine Gebühr.

Sonntag, 26. November 2023 | 14.30 Uhr

Wie wurden Handelsgüter in einer Zeit, in der es weder Rad noch Wagen gab, transportiert? In dieser Führung erfahren wir die spannende Geschichte der Erfindung des Rades und dessen Bedeutung.

Ort und Veranstalter: Archäologisches Hegau-Museum Singen, Am Schlossgarten 2; keine Gebühr.

Mittwoch, 29. November 2023 | 15.00 Uhr

Im ersten Jahrtausend v. Chr. haben Menschen der Eisenzeit zahlreiche Spuren im Landkreis Konstanz hinterlassen. Grabhügel, Gräberfelder und Siedlungsreste zeigen ein vielfältiges Bild der keltischen Besiedlung im Hegau. Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald stellt in diesem Überblicksvortrag einige Fundstellen vor, die spannende Einblicke in das Leben und die Bestattungssitten der Menschen vor etwa 2500 Jahren erlauben.

Veranstalter: Erzdiözese Freiburg Bildungszentrum Konstanz, Akademie der älteren Generation

Ort: Kolpinghaus, Hofhalde 10a, Konstanz

Gebühr: 4 €

Veranstalter und Partner

Über Uns

Der Landkreis Konstanz gehört zu den fundreichsten Regionen in Südwestdeutschland. Seit 1967 verfügt der Landkreis daher über eine kommunale Archäologie am Landratsamt Konstanz. Die Kreisarchäologie führt in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und archäologischen Fachfirmen zahlreiche Rettungsgrabungen in Baugebieten, beim Straßenbau, in Kiesabbaugebieten und bei anderen Bauarbeiten durch. Zusammen mit Museen, historischen Vereinen, Kommunen und Denkmalbehörden werden die Ausgrabungsergebnisse und neusten Entdeckungen in Vorträgen, Führungen und Ausstellungen Einheimischen und Gästen präsentiert. Über diese und weitere Veranstaltungen unserer Partnerinstitutionen können Sie sich hier auf unserem Veranstaltungskalender „archaeologie-landkreis-konstanz.de“ informieren. Wir laden Sie herzlich ein, anhand dieses vielfältigen archäologischen Kulturprogramms, die spannende Geschichte der westlichen Bodenseeregion zu entdecken.